Iran will jedes Jahr sechs Satelliten ins All schicken
https://parstoday.ir/de/news/daily_news-i99882-iran_will_jedes_jahr_sechs_satelliten_ins_all_schicken
ParsToday – Der Präsident des iranischen Weltraumforschungszentrums erklärte am Freitag, dass Iran künftig jährlich sechs Satelliten ins All schicken wird. Darüber hinaus habe das Land auch in der Entwicklung von Trägerraketen bedeutende Fortschritte erzielt.
(last modified 2025-10-17T17:25:46+00:00 )
Oct 17, 2025 19:19 Europe/Berlin
  • Vahid Yazdanian, Präsident des iranischen Weltraumforschungszentrums
    Vahid Yazdanian, Präsident des iranischen Weltraumforschungszentrums

ParsToday – Der Präsident des iranischen Weltraumforschungszentrums erklärte am Freitag, dass Iran künftig jährlich sechs Satelliten ins All schicken wird. Darüber hinaus habe das Land auch in der Entwicklung von Trägerraketen bedeutende Fortschritte erzielt.

Vahid Yazdanian betonte, dass die Technologie zur Herstellung und zum Start vollständig iranischer Satelliten mit hoher Geschwindigkeit voranschreite und die Zukunftsperspektive in diesem Bereich vielversprechend sei.

Er erinnerte daran, dass der Einsatz und die Entschlossenheit iranischer Wissenschaftler bereits in den 2000er Jahren Früchte getragen habe, als der erste iranische Satellit erfolgreich gestartet wurde.

Yazdanian erklärte weiter, dass die in den Orbit gebrachten Satelliten vor allem zur Verbesserung der Kommunikationsinfrastruktur beitragen, was sich direkt auf die Lebensqualität der Bevölkerung auswirke. Auch die Stärkung der nationalen Sicherheit und der wirtschaftlichen Stabilität zähle zu den zentralen Vorteilen der Raumfahrtindustrie.

Er betonte, dass die Nutzung der Fortschritte im Weltraumbereich im Rahmen der Strategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung fortgesetzt werde. Ziel der Satellitenentwicklung und -starts sei es, die Qualität öffentlicher Dienstleistungen im Land zu erhöhen.

Trotz der Sanktionen, die lange Zeit als großes Hindernis galten, habe Iran diesen Weg erfolgreich beschritten und im Bereich der Raumfahrttechnologie Selbstversorgung erreicht.