Süd-Khorasan, das neues Bergbauzentrum Irans mit mineralreichen Gebieten
https://parstoday.ir/de/news/iran-i100266-süd_khorasan_das_neues_bergbauzentrum_irans_mit_mineralreichen_gebieten
ParsToday- Der Landkreis Nehbandan in der Provinz Süd-Khorasan ist ein Mineralienparadies und Heimat von 23 verschiedenen Mineralienarten. Strategisch wichtige Ressourcen wie Lithium sind dort ebenso zu finden wie eine bedeutende Goldmine mit gesicherten Reserven von 4,91 Millionen Tonnen.
(last modified 2025-11-10T11:02:07+00:00 )
Nov 10, 2025 07:26 Europe/Berlin
  • Süd-Khorasan, das neues Bergbauzentrum Irans mit mineralreichen Gebieten
    Süd-Khorasan, das neues Bergbauzentrum Irans mit mineralreichen Gebieten

ParsToday- Der Landkreis Nehbandan in der Provinz Süd-Khorasan ist ein Mineralienparadies und Heimat von 23 verschiedenen Mineralienarten. Strategisch wichtige Ressourcen wie Lithium sind dort ebenso zu finden wie eine bedeutende Goldmine mit gesicherten Reserven von 4,91 Millionen Tonnen.

Tabas ist als die Kohlehauptstadt Irans bekannt, da sich dort die größten Kohlevorkommen des Landes mit 1,1 Milliarden Tonnen befinden. Mit über 100 verschiedenen identifizierten Mineralien innerhalb ihrer Grenzen stellt die Stadt zudem eine wahre Schatzkammer dar.

Die Provinz Süd-Khorasan ist berühmt für ihren Safran und ihre alten Gärten. Sie entwickelt sich zu einem der bedeutendsten Bergbauzentren Irans, wobei die Städte Tabas und Nehbandan diese Entwicklung anführen.

Die Gewinnung von Mineralien – von Baryt und Salz bis hin zu Kohle und Gold – ist hier nicht nur eine industrielle Tätigkeit, sondern auch eine wichtige Quelle lokaler Beschäftigung, ein Katalysator für den regionalen Handel und ein starker Motor für das breitere Wirtschaftswachstum des Landes.

Bergbau-Hochburgen: Tabas und Nehbandan

Süd-Khorasan im Osten des Landes gilt als Bergbauparadies – ein Ruf, der auf den ertragreichen Vorkommen in Tabas und Nehbandan beruht.

Die Provinz verfügt über geschätzte vier Milliarden Tonnen Mineralvorkommen. In den 648 aktiven Minen sind 12.000 Menschen direkt beschäftigt, zudem werden erhebliche Investitionen in die lokale Wirtschaft angezogen.

Der Landkreis Nehbandan ist insbesondere für seine unglaubliche Mineralienvielfalt bekannt. Er beherbergt 23 verschiedene Mineralienarten und steht damit an erster Stelle in der Provinz.

Der Landkreis Tabas ist als Kohlehauptstadt Irans bekannt, denn er liegt über einem kolossalen Kohlevorkommen von 1,1 Milliarden Tonnen, dem größten im ganzen Land.

Neben der Kohle ist Tabas eine wahre Fundgrube: Innerhalb seiner Grenzen wurden 100 bis 120 verschiedene Mineralien identifiziert, was seine Position als erstklassige Bergbauregion festigt.

Die Stadt ist das zweitwichtigste Bergbauzentrum in Süd-Khorasan und ihre 68 aktiven Minen tragen maßgeblich zu den insgesamt 323 lizenzierten Betrieben der Provinz bei.

Der Mineralienreichtum dieser beiden Wirtschaftszentren beschränkt sich nicht auf lokale Märkte: Ihre Produkte – darunter grüner Granit, Chromit, Bentonit und Magnesit – werden in eine Vielzahl internationaler Märkte exportiert und erreichen Länder wie China, den Irak, die Türkei, Armenien sowie verschiedene Länder in Europa und am Persischen Golf.

Von der Rohstoffgewinnung bis zur Wirtschaft

Das wahre Potenzial des Bergbausektors in Süd-Khorasan wird zunehmend durch eine strategische Verlagerung von der Rohstoffgewinnung hin zur wertschöpfenden Weiterverarbeitung realisiert. Dieser Schritt verspricht größere wirtschaftliche Stabilität und nachhaltigere Beschäftigung für die lokalen Gemeinschaften.

Im Industriepark Nehbandan entsteht derzeit eine Eisenkonzentratfabrik, in die 47 Milliarden Toman investiert werden. Dieses Projekt ist von entscheidender Bedeutung für die Vervollständigung der Mineralverarbeitungskette der Stadt sowie für die Rohstoffversorgung des Stahlwerks Qaen.

Parallel dazu wird eine Magnesiumoxidfabrik mit einer Investition von 60 Milliarden Toman errichtet. Beide Anlagen sind darauf ausgelegt, lokal abgebautes Erz in höherwertige Produkte für den Inlandsmarkt und den Export zu verwandeln.

Diese Initiativen sind Teil einer umfassenderen Entwicklungswelle, zu der auch das Siliziumdioxid-Verarbeitungsprojekt in Dehslam, die Magnesiumanlage in Sultanabad Bichand und die Granatanreicherungsanlage in Dehslam gehören. Ziel all dieser Projekte ist die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze und die Förderung einer widerstandsfähigeren lokalen Wirtschaft.

Die kürzlich erfolgte Eröffnung von 17 neuen Minen in der gesamten Provinz – darunter fünf in Tabas und zwei in Nehbandan – stellt eine Investition von über 64 Milliarden Toman dar. Dabei wurden Hunderte von Arbeitsplätzen geschaffen, was die direkte Rolle des Sektors bei der Schaffung von Lebensgrundlagen unterstreicht.

Die Inbetriebnahme der Goldmine Hird und die geplante Erschließung der Porphyr -Kupfermine Mahur – eine von drei wichtigen Metallexplorationszonen in Nehbandan – versprechen einen grundlegenden Wandel für die Region. Sie werden die Beschäftigung und das technische Know-how deutlich steigern.

Darüber hinaus bietet das Potenzial der Provinz für erneuerbare Energien die Möglichkeit, ihr industrielles Wachstum nachhaltig zu gestalten.

Mit einigen der höchsten Sonneneinstrahlungswerte des Landes und bedeutenden Windressourcen ist die Provinz Süd-Khorasan ideal positioniert, um Solar- und Windkraftwerke zu errichten, die saubere Energie für die Bergbau- und Verarbeitungsbetriebe liefern können.

Diese Verbindung von Bergbau und erneuerbaren Energien stellt ein zukunftsorientiertes Entwicklungsmodell dar, bei dem die Gewinnung unterirdischer Ressourcen mit der Nutzung unbegrenzter Energie einhergeht.