Der Koran sagt: Sprich gute Worte zu den Menschen!
ParsToday – In einer Welt voller Spannungen und Konflikte ruft uns der edle Koran zu einer sanften, aber kraftvollen Waffe auf: dem guten Wort.
Unsere Sprache spiegelt unser inneres Wesen wider. Eine Gesellschaft, in der Höflichkeit, Respekt und Freundlichkeit im täglichen Sprachgebrauch verankert sind, ist ein sicherer, friedlicher und menschlicher Ort. Der heilige Koran betont an mehreren Stellen die Bedeutung des guten Wortes, und eine der klarsten Anweisungen findet sich im Vers 83 der Sure al-Baqara:
وَقُولُوا لِلنَّاسِ حُسْنًا
„Sprecht gute Worte zu den Menschen“ (Koran, 2:83)
Diese Aussage ist nicht nur eine moralische Empfehlung, sondern eine soziale und humanitäre Verpflichtung. Der Begriff „an-nās“ (Menschen) zeigt, dass sich dieser Befehl auf alle Menschen bezieht – unabhängig von Religion, Herkunft oder gesellschaftlicher Stellung.
Das „gute Wort“ bedeutet nicht bloß freundliche Ausdrucksweise. Es umfasst auch Wahrhaftigkeit, Höflichkeit, Trost, das Vermeiden von Kränkungen und herablassenden Bemerkungen sowie das Fernhalten von verletzender oder aggressiver Sprache. Selbst im Umgang mit Andersdenkenden ist es unsere Pflicht, mit Respekt und Würde zu kommunizieren.
Dieser koranische Befehl bildet die Grundlage für eine Kultur des respektvollen Dialogs und trägt zur Vermeidung sprachlicher Gewalt in der Gesellschaft bei. Eine Gesellschaft, deren Mitglieder diesem Grundsatz folgen, bleibt vor unnötigen Konflikten, Missverständnissen und sozialer Spaltung weitgehend bewahrt.
Gutes Sprechen bringt nicht nur Trost für andere, sondern wird auch von Gott hoch belohnt – denn Gott liebt Güte, Anstand und liebevolles Miteinander.