Iranischer Außenminister: "Das Kairoer Abkommen ist nicht mehr gültig"
-
Der iranische Außenminister Abbas Araghchi
ParsToday - Der iranische Außenminister betonte, dass das Kairoer Abkommen nicht mehr gültig sei, und bezeichnete den Schritt der USA und der EU-Troika, die ausgelaufenen Sanktionen des UN-Sicherheitsrates gegen Iran wieder in Kraft zu setzen, als illegal.
Abbas Araghchi betonte am Dienstag bei einem Treffen mit Botschaftern, Geschäftsleuten und Leitern internationaler Missionen in Teheran, dass die Islamische Republik Iran die Wiedereinführung der Sanktionen durch den Sicherheitsrat als illegal betrachte.
Laut ParsToday unter Berufung auf die IRIB -Nachrichtenagentur wurden die jüngsten regionalen Entwicklungen hinter geschlossenen Türen bei einem Treffen des iranischen Außenministers mit den Botschaftern und Vertretern ausländischer Missionen in Teheran besprochen.
Vor Reportern betonte der iranische Außenminister außerdem, der Snapback-Mechanismus ändere alle vorherigen Bedingungen und das Kairoer Abkommen sei nicht mehr gültig. Iran habe alles Mögliche versucht, um das Problem durch Verhandlungen zu lösen. Nun habe der Westen keinen berechtigten Grund mehr, den Snapback-Mechanismus zu aktivieren.
Araghchi hob weiter hervor: „Die Erfahrung hat gezeigt, dass es für die iranische Atomfrage keine andere Lösung als eine diplomatische gibt.”
Er fügte hinzu: „So wie ein Militärangriff keine Lösung für die iranische Atomfrage war, hat auch ein Snapback-Mechanismus in dieser Hinsicht keine Wirkung.“
Der iranische Außenminister wies darauf hin, dass Diplomatie ein fortlaufender Prozess sei, jedoch Europa seine Rolle bei den Verhandlungen mit Iran geschmälert und die Verhandlungsbasis geschwächt habe. Er sagte: "Wenn sie (die USA und Europa) mit gutem Willen an die Verhandlungen herangehen, können wir auf einen Erfolg hoffen, insbesondere in der aktuellen Situation und angesichts der Rückkehr der Sanktionen des Sicherheitsrates, die die Lage zusätzlich erschwert haben.“
Araghchi erklärte, sein Land habe in der Zusammenarbeit mit der IAEA guten Willen bewiesen und faire Vorschläge vorgelegt. Er betonte, dass Teheran lediglich seine Rechte geltend machen wolle und zu fairen Verhandlungslösungen bereit sei. Frühere internationale Positionen hätten gezeigt, dass Iran mit ähnlichen Krisen klug und intelligent umgehe.