Welches Werk wird das Evangelium der Ahl al-Bait (a.s.) genannt?
ParsToday - Sahifa Sadschadiyya ist eines der schriftlichen Werke von Imam Sadschad (a.s.), einem der Nachkommen des Propheten des Islam. Es ist unter den Gelehrten und Ältesten bekannt als "Die Schwester des Korans", "Das Evangelium der Ahl al-Bait (a.s.)" und "Die Psalmen des Hauses Mohammads (s.a.)".
Sahifa Sadschadiyya ist eine Sammlung von Bittgebeten und Andachten, die Imam Sadschad, dem Sohn von Imam Hossein (a.s.), zugeschrieben werden. Es ist eine Sammlung von 54 Bittgebeten und Andachten von Imam Sadschad (a.s.), die von Imam al-Baqer (a.s.) und seinem Bruder Zayd ibn 'Ali (a.s.) in zwei Abschriften niedergeschrieben wurden. In diesem Artikel von ParsToday haben wir einen Blick auf dieses Buch geworfen.
Imam Sadschad (a.s.), auch bekannt als Imam Zayn ul-'Abidin, wurde am 5. Scha'ban des Jahres 38 nach dem Mondkalender geboren. Imam Sadschad (a.s.) nahm an der Schlacht von Kerbala teil, in der sein Vater Imam Hossein (a.s.) und andere Nachkommen des Propheten (s.a.) den Märtyrertod erlitten. Während seiner 34-jährigen Amtszeit als Imam etablierte Imam Sadschad (a.s.) eine Lehre im Gebet, der Spiritualität und der Rechte, die gegen den Willen der Feinde, das Andenken und den Namen des Propheten des Islam und seiner Ahl al-Bayt wiederbelebte.
Sahifa Sadschadiyya, das kostbare Erbe der Schule der Ahl al-Bayt (a.s.), ist laut Imam Khomeini der "Psalm des Hauses Mohammeds". Obwohl es in diesem Buch um Gebete und Andachten geht, enthält es viele islamische und mystische Wissenschaften und Lehren, religiöse Gesetze und Urteile sowie heikle politische, soziale, erzieherische und moralische Themen, die Imam Sadschad in der Form des Gebets behandelte.
Zu den in der Sahifa Sadschadiyya erwähnten Gebeten gehören das Bittgebet bei unangenehmen Ereignissen und in Zeiten der Trauer, das Bittgebet, Gott um Hilfe zu bitten, das Bittgebet für die Eltern, das Bittgebet für die Kinder, das Bittgebet für die Grenzbeamten, das Bittgebet für die Nachbarn und Freunde, das Bittgebet um Regen nach Hungersnot und Dürre und das Bittgebet, die Täuschungen der Feinde zu beseitigen.
Die Sahifa Sadschadiyya wurde in verschiedene Sprachen übersetzt, darunter Persisch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Türkisch, Urdu, Spanisch, Portugiesisch, Bosnisch und Albanisch. Der Link zur englischen Übersetzung des Buches ist unten angegeben.