Iran, sein Kino und seine Musik im vergangenen Sonnenjahr
Im vergangenen iranischen Sonnenjahr 1369 konnte sich der iranische Film wieder unter Bewahrung seiner kulturellen und moralischen Werte auf der Leinwand sehen lassen.
Der Erfolg des iranischen Kinofilms innerhalb des vergangenen Jahres, nach iranischer Zeitrechnung 1369, lässt sich an seiner Teilnahme auf drei internationalen Filmwettbewerben ablesen, nämlich der Oscarverleihung, den Venediger Filmfestspielen und dem Filmfestival in Cannes.
In den letzten 23 Jahren hat sich der iranische Kinofilm jährlich bei der amerikanischen AMPAS - Academy of Motion Picture Arts and Sciences vorgestellt und konnte dreimal für den Oscar, der für den besten fremdsprachlichen Film verliehen wird und einmal für den Oscar für das beste Regiebuch kandidieren und wurde letztendlich mit zwei Oscars für den besten fremdsprachlichen Kinofilm ausgezeichnet.
1396 (2017) gewann der Film Foruschandeh (Verkäufer) von Asghar Farhadi den Oscar für den besten fremdsprachlichen Film. Diese Auszeichnung hatte Asghar Farhadi vorher bereits für seinen Film " Nadar und Simin - eine Trennung" erhalten.
Die Oscar-Verleihung wurde wegen Amtsantritt von Ronald Trump mit dessen einwandererfeindlichen Stellungnahmen überschattet und erhielt mehr als sonst einen politischen Beigeschmack. Der Regisseur des Filmes Foruschandeh, Asghar Farhadi, hat daher aus Protest gegen das Einreiseverbot des neuen US-Präsidenten für Bürger aus in der Mehrzahl islamischen Ländern, darunter Iran, nicht an der Zeremonie der Oscar-Verleihung teilgenommen und an seiner Stelle Anuscheh Ansari, die erste weibliche iranische Weltraumtouristin und den Iraner Firuz Naderi, einen der Ex-Direktoren in der NASA als seine Vertreter zu dieser Zeremonie geschickt.
Der iranische Film glänzte auch auf den Filmfestspielen im französischen Cannes. Dieses Filmfestival zählt zu den renommiertesten auf der Welt. Es fand im letzten Jahr vom 17. bis 28. Mai statt. In der Sparte Film Events des Festivals wurde das letzte Filmwerk des verstorbenen iranischen Regisseurs Abbas Kiarostami namens "24 Frames" vorgeführt. Auch konnte der Fim "Lerd" von Mohammad Rasulof die Auszeichnung für den besten Film in der Sparte "ein gewisser Blick" für sich bestimmen.
Vom 30. August bis zum 9. September liefen im italienischen Venedig zum 74. Mal die dortigen Filmfestspiele. In der Sparte "Horizonte" wurde Vahid Jalilvand mit dem Film "ohne Datum, ohne Unterschrift" mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet und Nowid Mohammadzadeh wurde für sein Auftreten in diesem Film als bester Darsteller prämiert. Dieser Film hatte im Iran auf den Fadschr-Filmfestspielen im Februar 2017 den Simorgh für die beste Regie, für den besten männliche Nebendarsteller und für die beste Tonmischung erhalten.
Gegen Ende des iranischen Sonnenjahres 1396 nach der Hidschra hat das iranische Kino mit Kurz- und Spielfilmen und Dokumentationen an weiteren Festivals teilgenommen.
Eine iranische Institution für den Kunstfilm nahm mit 7 Werken am Bazar Berlin teil und das iranische Animation "Alphabet" kandidierte beim Belgischen Festivalm während "Die Brücke des Schlafs" von Oktay Baraheni im kanadischen Vancouver Erfolg erntete.
Die 36. Runde der nationalen Abteilung des Fadschr-Filmfestivals im Iran zeugte ebenso davon, dass das moderne iranische Kino Beachtung verdient und gestützt auf seine bisherigen Erfahrungen einen großen Fortschritt beim Angebot iranischer Filme auf dem Filmmarkt erzielen konnte und der Welt so stolze Filme wie "Mohammad Rasulullah" vorführen kann.
Auch im Bereich der Kunst hat Iran Erfolge erzielen können. Das Programm des Fadschr-Musikfestivals zeugte für das ausgezeichnete Potential iranischer Musik .
Iran kann große Musiker vorweisen, die unvergessliche Werte schaffen wie zum Beispiel der inzwischen verstorbene Nader Goltschin, der für klassischen iranischen Gesang bekannt geworden ist.
Salehi Amiri, der Minister für Islamische Kultur und Lenkung sagt: "Die iranische Musik ist Zeichen für das Iranische ebenso wie die Farsi-Sprache Zeichen für den Iran ist. Wir besitzen Musikwissenschaftler, die sich voll für den Namen ihres Landes und für die iranische Identität eingesetzt haben und wir kennen die iranische Musik von den historischen Größen Irans wie Firdausi, Hafis, Saadi und Mulana (Rumi). Sie sind die berühmten Persönlichkeiten Irans. Die iranische Musik bleibt durch sie ewig und überall ist von ihnen die Rede und ihr Name ist in der iranischen Musik zu hören.
Die iranische Musik ist aus einem anderen Blickwinkel geaehen auch das Wahrzeichen der Standhaftigkeit und in wichtigen Phasen, wie zur zeit des Revolutionssieges und zur Zeit der Heiligen Verteidigung hat diese Musik geglänzt. In der Zeit der Heiligen Verteidigung war es die iranische Musik, die sich in einer bewegten Zeit für immer in das Gedächtnis einprägten, wie zum Beispiel die Hymne "Gewürdigt sei dieser Sieg" der der Befreiung Khoramschahrs aus der irakischen Besatzung gewidmet war.
Die iranische Musik gibt außerdem die ethnischen und kulturellen Werte des Landes wieder und ist Wahrzeichen für die Einheit unter allen iranischen Ethnien , die in seinen verschiedenen Teilen leben.
Die iranische Musik ist zugleich auch ein Wahrzeichen für die östliche Spiritualität. Die östliche Mystik und Spiritualität ist unzertrennbar mit der iranischen Musik verknüpft. Iranische Musik ist mit iranischer Kultur, iranischer Moral und iranischem Brauchtum verbunden."
Das jährliche Fadschr-Musikfestival ist eine Gelegenheit für die verschiedenen Arten von iranischer Musik und der Welt. Es bot auch im vergangenen iranischen Sonnenjahr eine Gelegenheit die Stimme der Musik zu Wort kommen zu lassen, damit gelungene musikalische Werke zur gemeinsamen internationalen Sprache werden.
Die iranischen und ausländischen Musiker und Musikgruppen die an dem 33. Fadschr-Musikfestival vergangenen Jahres teilnahmen traten in sechs Sälen der Hauptstadt auf. Das Musikalfestival schloss mit dem Auftritt der türkischen Musiker Erkan Oğur und Ismail Hakki.
Die Botschaft des iranischen Musikfestivals in der internationalen Sprache der Musik erreichte letztes Jahr auch Europa. Der nicht unbekannte italienische Dirigent Riccardo Muti kam in den Iran um das Teheraner Symphonieorchester zu dirigieren und ein neues Kapitel für die Präsentation der iranischen Musik zu eröffnen. Ein weiteres stolzes Event für die iranische Musik war der darauffolgende Auftritt des Teheraner Symphonieorchesters in der italienischen Stadt Ravenna. Es fand im Juli 2017 statt und zeigt das Potential der iranische Musik . Das Konzert wurde in Zusammenarbeit mit dem Festorchester von Ravenna vor circa 4000 Zuschauern vorgeführt.. Der Erfolg war an dem zehn Minuten Applaus des Publikums am Ende des Konzertes abzulesen.
Im Jahre 1396 konnte Iran seine Fähigkeiten auf dem Gebiet des Kinofilms und der Musik auch außerhalb seiner Grenzen vorstellen und ist entschlossen, im neuen Jahr 1397, welches am 21. März begonnen hat, noch mehr Erfolge zu erzielen.