Verlust eines bekannten Schauspielertalentes - Dschamschid Mashayekhi
(last modified Wed, 10 Apr 2019 10:33:41 GMT )
Apr 10, 2019 12:33 Europe/Berlin
  • Verlust eines bekannten Schauspielertalentes -  Dschamschid Mashayekhi

Am 2. April  hat die iranische Künstlergemeinschaft eine Persönlichkeit  der Schauspielkunst verloren. Dschamschid Mashayekhi  war mehr als 60 Jahre als Darsteller im Kinofilm, auf der Theaterbühne und im Fernsehen tätig. Er  hinterlässt glänzende Erinnerungen. Wir werfen einen Blick auf sein erfülltes Künstlerleben.

 

                     

Dschamschid Mashayekhi 

 

Dschamschid Mashayekhi ist 1934 in Teheran zur Welt gekommen. Bei der sechsten Runde des Festivals unvergesslicher Persönlichkeiten Irans wurde er als ein sehr bedeutender Darsteller vorgestellt und ihm ist die höchste Auszeichnung für Kultur und Kunst verliehen worden. Er hatte seinen eigenen Stil und war ein alterfahrener Schauspieler. 

1957 trat Mashayekhi seine Laufbahn auf der Theaterbühne an und 6 Jahre später stand er zum ersten Mal vor der Filmkamera. Er hat unvergessliche Rollen übernommen – wie in dem Film „Gaw“ (die Kuh) „ Qaisar“ (der Kaiser) „Chaneh Ankabut“ (Spinnennetz), und Kamal ol Molk , Golhaje Davudi (Chrysanthemen)  , „Awar“ (Trümmer) „Pedar Bozorg“ (Großvater) ,  „Telesm“ , „  Sorb“ (Blei), „Ruz-e Waqeeh“ (Tag des Unglücks) und „Chanehi ruye Ab (Haus auf dem Wasser). Er glänzte auch in Fernsehserien wie „Hezar Dastan“ (tausend Geschichten), „Dastanhaye Mulawi“ (Geschichten Molanas), „Sultan Sahbqaran“ , „Imam Ali (F) und „Pahlawanan nemimirand“ (Helden sterben nicht).

Bevor er am letzten Tag des Noruzfestes im Alter von 85 Jahren starb hatte Maschayekhi noch einige Wochen zur Behandlung im Krankenhaus gelegen.

Dschamschid hat einige Semester im Fach Theaterkunst besucht. Er war schon vor der Revolution ein engagierter Schauspieler und der Botschafter für Gesundheit und Sehvermögen. Von seiner Kindheit berichtet er: „Als ich in der fünften Klasse war habe ich Theaterstücke geschrieben und Regie geführt und zusammen mit den Kindern in unserem Viertel Theater gespielt.“  1984 wurde er vom Fadschr-Filmfestival für sein Rollenspiel als männliche Hauptfigur in den beiden Filmen „Golhaye Davud“ (Chrysanthemen) und „Kamal-ol Molk“ (Begründer der modernen iranischen Malerei) mit dem kristallenen  Simorgh ausgezeichnet. Als bester männlicher Darsteller in einer Nebenrolle wurde er auf dem 7. Festival des „Chaneh-e Cinema“ (Haus des Kinos) gewürdigt und für seine Rolle in dem Film „Pedar Bozorg“ zeichnete ihn das internationale Filmfestival  von Pjöngjang aus.  

 

                      

Über die jahrelange Zusammenarbeit und Freundschaft mit Dschamschid Mashayekhi sagt sein bekannter Kollege Ali Nasiriyan: „Ich kenne Mashayekhi seit 60 Jahren. Er ist einer der hervorragenden und glänzenden Talente der  Schauspielkunst gewesen, ob im Theater oder  im Kino oder Fernsehen. Das Besondere an ihm war die Begabung und die Essenz für schauspielerische Tätigkeit, die in ihm steckte.  Er hat sie nicht durch eine lange akademische Ausbildung erworben, sondern gehörte zu den Naturtalenten, welche auch ohne genauere Kenntnisse und Lehre zu erhalten, sich auf ihre eigene kreative Natur  stützen. Nicht alle besitzen diese Essenz und Begabung und diesen Eifer.“

 

Ali Nasiriyan und Dschamschid Mashayekhi 

 

 

Die Vielfalt der Rollen, die Mashayekhi im Laufe der Zeit im Theater und im Film gespielt hat, zeugt für seine Fähigkeiten, für die er von vielen in seiner Berufswelt gelobt wurde.  Der iranische Film- und Theaterregisseur Hasan Fathi sagt über ihn: „Er hat als liebevoller Vater des iranischen Kinos nicht nur verantwortungsbewusst vor der Filmkamera seine Rollen gespielt, sondern hat auch hinter der Kamera im Kreis seiner Mitarbeiter nichts versäumt,  gab hilfreiche Unterstützung und gute Ratschläge und zeigte Einfühlungsvermögen. Er hat uns gelehrt, dass wir auf der Kunstakademie nie ein guter Lehrer sein werden, wenn wir nicht als erstes ein guter Schüler sind. Er hat uns auch gelehrt, dass ein Künstler umso mehr ethisch eine Verantwortung übernehmen muss, je bekannter er wird. Ebenso hat er uns gelehrt, dass wir immer gegenüber den Menschen, die unsere Kunstwerke beachten, Bescheidenheit, Respekt und Dankbarkeit verspüren müssen.“

In dem Film  Kamal ol Molk von Ali Hatami hat Dschamschid Mashayekhi  an der Seite einiger der besten iranischen Schauspieler die  Rolle des bekannten iranischen Malers des 19. Jahrhunderts übernommen, nach dem dieser Film von Ali Hatami benannt wurde. Der verstorbene Regisseur Hatami hat viele Filme mit geschichtlichen Hintergrund gedreht.  In dem Film über das Leben von Kamal ol Molk  bringt er die Denkweise dieses freiheitsliebenden Künstlers gegenüber dem herrschenden Königshof zur Geltung. Dieser Aspekt sowie das   starke Regiebuch und das  überzeugende Spiel der Darsteller insbesondere Dschamschid Mashayekhis in der Rolle des Malers haben den Film Kamal ol Molk als sehr sehenswerten Werk in der Geschichte des iranischen Films verewigt.

Wir möchten an einen Satz von Kamal-ol-Molk bringen, den er dem Qadscharenkönig Nasereddin Schah gibt. Er sagte zu dem Herrscher: „Die Kunst ist kein Maisfeld, dessen Ertrag von Jahr zu Jahr besser wird. Von den Sternen am Himmel wird einer zu einem strahlenden Gestirn  und die restlichen – na ja ... sie flimmern.“   

Für seine Rolle des Kamal ol Molk nahm Mashayekhi bei einem bekannten iranischen Kunstmaler Unterricht. Er wollte Kamal ol Molk so realistisch wie möglich darstellen. Dies scheint ihm gelungen zu sein, denn die Enkelkinder von Kamal ol Molk haben nach der Aufführung des Filmes gesagt, es sei so gewesen, als hätten sie ihren leibhaftigen Großvater auf der Leinwand vor sich gehabt. Mashayekhi hat nach den Dreharbeiten gesagt: „Ich wünschte ich wäre statt eines Schauspielers ein Maler, denn das wäre sowohl schöner als auch mit mehr innerer Ruhe verbunden.“

                    

Mashayekhi in der Rolle des Kamal ol Molk 

 

Auch der Film Hezar Dastan ist ein Werk von Ali Hatami. Es handelt sich um eine interessante  Fernsehserie mit Mashayekhi als einer der Hauptdarsteller. Diese Fernsehserie wurde  von 1979 bis 1987 produziert und ist  am Welttag des auditiven und visuellen Kulturerbes in die Nationalliste des Unesco-Programmes „Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen worden.

Hezar Dastan erzählt aus dem Leben des Kalligrafen Resa Choschnewis. Es ist eine erfundene Gestalt, die jedoch auf eine reale historische Figur  zur Zeit des Qadscharen- und des Pahlavieregimes zurückgeht. Neben Regiebuch und Filmmusik glänzt diese Fernsehserie auch durch eine ganze Reihe von ausgezeichneten iranischen Film- und Fernsehakteuren. Resa Choschnewis wird von Mashayekhi gespielt.  Dieser Kalligraf ist die Hauptfigur in „Hezar Dastan“ (Tausend  Geschichten). Zu Beginn begegnen wir ihm als betagten Kalligraf, der mit seiner Frau in Maschhad ein ruhiges Leben verbringt, fernab von den politischen Abenteuern in Teheran. Das Ehepaar wird  jedoch plötzlich ohne einsichtigen Grund festgenommen und man will es unter Anwendung von Folter und Drohung zwingen, sich zu irgendeinem Verbrechen zu bekennen, welches es nicht begangen hat.   Diese Verhöre frischen für Resa Choschnewis 30 Jahre lang zurückliegende Erinnerung aus einer bewegten Zeit in seinem Leben auf.

Es ist keine einfache Rolle gewesen, die Dschamschid Mashayekhi in diesem Film übernahm, aber er hat sie so gut gespielt, dass  sie heute noch als anschauliches Lehrmaterial   für Schauspielunterricht dient.  

 

 

 

Meister Dschamschid Mashayekhi hat sein Leben lang danach gestrebt, praktische Erfahrungen in der Schauspielkunst zu sammeln und sie seinem Naturtalent hinzuzufügen.  Dies hat ihn zu einem der Besten der iranischen Theater- und Filmkunst werden lassen.

Anlässlich des Todes dieses hervorragenden Künstlers  haben politische Amtsträger und Kulturverantwortliche und Institutionen in Botschaften ihr Beileid bekundet und seine Verdienste gewürdigt. Es kondolierten unter anderen der Staatspräsident und der Parlamentsvorsitzende, der Außenminister und der Minister für Islamische Kultur- und Lenkung. In einer Botschaft des Kunst-Kulturzentrums der Islamischen Republik hieß es: „Meister Dschamschid Mashayekhi ist  während seines segensreichen Wirkens im iranischen  Kino immer ein fähiger Schauspieler gewesen, der den Schauspielerberuf mit seinem Auf und Ab beherrschte und  sich auf die kulturellen Werte und die alten Traditionen dieses Landes gestützt hat.   In all den Jahren, in denen er im Kino und Fernsehen gespielt hat, galt die Wahrung der Moral und der menschlichen Würde, der Spiritualität und des Anstandes zu den klaren Prinzipien seiner Einstellung als Künstler.   Es ist nicht einfach wie Dschamschid Mashayekhi jahrzehntelange auf dem Gipfel der Kunst und des Kinos irans zu stehen und dazu noch auf diese Weise zu glänzen. Die Geschichte der Darstellenden Künste Irans wird sich immer an das glänzende Rollenspiel dieses teuren Künstlers erinnern  und ihn als ein goldenes  Blatt im Album der iranischen Kinokunst im Gedächtnis bewahren.“

                       

 

Auf Twitter haben sich Anwender  unter dem Hashtag #جمشید_مشایخی von dem populären Schauspieler Irans verabschiedet.

Dschamschid Mashayekhi hat vor 8 Jahren an seinem 77. Geburtstag gesagt: „Mein einziger Wunsch besteht darin, dass man, wenn ich gegangen bin, sagt: Gott erbarme sich seiner. Das Verlassen der Welt ist eines der obersten Gesetze Gottes und auch wir müssen gehen, so wie viele Größen gegangen sind. Aber ich möchte gerne mit einem guten Ruf aus der Welt gehen.“

Am 2. April veröffentlichten die Kinder von Mashayekhi um 21 Uhr lokaler Zeit auf der von ihnen auf Instagram eingerichteten Seite folgende kurze Botschaft: „Unser Vater hat heute Abend friedlich die Reise in die Ewigkeit begonnen. Wir danken allen lieben Menschen, die ihm Freundschaft und Achtung erwiesen haben. Seine Seele möge froh sein und seine Erinnerung erhalten bleiben.“

Dschamschid Maschayekhi, dem beliebten iranischen Filmschauspieler wurde am 6. April 2019 von tausenden von Menschen vom Konzertsaal Talar-e Wahdat aus das letzte  Geleit gegeben. Er wurde auf der Künstlerparzelle  im Teheraner Stadtfriedhof Behescht-e Zahra beigesetzt.

 

Abschied von Dschamschid Mashayekhi