Sep 04, 2020 21:25 CET

Der Islam ist die jüngste und letzte aller Himmelsreligionen. Er fasst als Gesamtreligion die anderen Lehren von dem Einen und Einzigen Gott zusammen und enthält viele detaillierte Anweisungen für ein gesundes Leben.

 

Die Beachtung dieser Empfehlungen soll die Gesundheit und das Wohl des Einzelnen und der Gesellschaft gewährleisten. Wir wollen in dieser neuen Sendereihe namens „Gesundheit und Wohlbefinden im Islam“ die guten Ratschläge und Hinweise des Islams für den Erhalt der Gesundheit aufzeigen.

 

                 

Die Gesundheit wird in der Islamischen Kultur als etwas Wertvolles eingestuft und verschiedentlich betitelt als:  größter Segen, ein Segen, für den der Mensch sich nicht dankbar genug zeigen kann, ein verborgener Schatz, Lebenskapital und ähnliche Wörter und Umschreibungen. Die meisten islamischen Bittgebete schließen die Bitte um Gesundheit mit ein und bringen den Gläubigen nahe, wie wichtig Gesundheit und Wohlbefinden sind,  und dass sie Gott darum bitten und ihm dafür dankbar sein sollen.  

 

Das Wohlbefinden ist im Islam   ein weit gefasster Begriff und nicht nur die körperliche sondern auch die seelische Gesundheit fällt darunter. Gemäß Islam umfasst das perfekte Wohlbefinden das seelisch-körperliche Wohl im Diesseits und Jenseits. Der Muslim soll also nach Gesundheit und Wohlbefinden in beiden Welten streben. Im  Leben soll er um eine gute körperliche und seelische Befindlichkeit bemüht sein und darüber hinaus so handeln, dass er das   ideale Wohlbefinden im Jenseits erreicht,   das Gott in Seiner Gnade und Großzügigkeit für Gläubigkeit und gute Taten verheißen hat.

 

Der Islam bezeichnet es für alle als Pflicht ihre Gesundheit, dieses wertvolle göttliche Geschenk, zu schützen. Der Prophet des Islams (Gottes Segen sei auf ihm und Friede seinem Hause) hat gesagt: „Es gibt zwei gute Gaben, die die Menschen nicht genug zu schätzen wissen: „Die eine ist die Gesundheit und die andere die Jugend.“

In der Islamischen Überlieferung wird die Gesundheit auch als verborgenes Geschenk bezeichnet, welches der Mensch, solange es ihm zur Verfügung steht, nicht zu schätzen weiß und dessen Wert er erst begreift, wenn es ihm verlustig geht.

körperliche und seelische Gesundheit

 

 

Die Gesundheit des Menschen umfasst zwar sowohl körperliches als auch seelisches Wohlbefinden, aber dennoch ist die körperliche Gesundheit erste Voraussetzung für das Wohl im Leben.  In der diesseitigen Welt kann der Mensch sich nämlich nur wirklich am Leben erfreuen,  wenn er gesund ist. Dies sagt auch der Koran.

Da Gesundheit der größte Segen seitens Gott ist,  müssen wir uns anstrengen, sie zu behüten und die hygienischen Grundsätze beachten, um zu verhindern, krank und bettlägerig zu werden. Durch Wahrung der Hygiene und Vorbeugungsmaßnahmen in unserer Privatsphäre und in der Öffentlichkeit und durch Wahrung einer psychisch gesunden Atmosphäre  sollten wir nach besten Kräften Krankheiten verhüten helfen.

 

Wahrung der Gesundheit

 

 

Es gibt zahlreiche Mittel um die Kostbarkeit „Gesundheit“ zu behüten.  Muslime und Gläubige müssen diese Mittel kennen, damit sie Leib und Seele  in das Gewand der Gesundheit hüllen und dieses Gewand pflegen. Das wichtigste Mittel und der Hauptgrund für den Erhalt des körperlichen und seelischen Wohlbefindens sind der Erwerb  und die Anwendung medizinischen Wissens und der Informationen über  Ethik und Moral. Es gebührt sich also nicht für einen Gläubigen, ein Versäumnis hinsichtlich der Beachtung der Hygienemaßnahmen zu begehen, welche für die Gesundheit und ihren Schutz und den Schutz des menschlichen Lebens sorgen. Jeder ist verpflichtet, seine Gesundheit zu schützen. Er erfüllt diese Verantwortung durch Sauberkeit und Fernhalten von Schmutz, durch Maßhalten bei der Ernährung und Verzicht auf den Konsum von schädlichen Dingen und allem Sonstigem, was seine Gesundheit und sein Leben gefährdet. 

 

Natürlich unterstützt  und beachtet der Islam jede Bemühung zur Erlangung  des kostbaren elementaren Segens der Gesundheit und des Wohlbefindens. Diese Lehre himmlischer Herkunft  sieht  zur Verwirklichung der Gesundheit besondere Wege und Lösungen vor – entweder im Rahmen von Pflichtgeboten – wie die Festlegung von Erlaubten und von Verbotenem, Empfehlenswertem und Ablehnungswürdigem oder auch im Rahmen von Empfehlungen oder auch im Rahmen der Bestimmungen der Islamischen Jurisprudenz und der Regeln des gedanklichen und infrastrukturellen Gerüstes des Islams und der Islamischen Gesellschaftsordnung.  

Gesundheit im Islam

 

Es lässt sich ohne weiteres behaupten, dass keine andere Denkschule und Glaubenslehre so sehr wie der Islam  im Bereich der  Gesundheit und Hygiene derartige Voraussetzungen für eine Entfaltung und Weiterentwicklung  besitzt und einen so starken Rückhalt sowohl von außen als von innen heraus und im Rahmen religionsgesetzlicher Pflichten und versprochener Belohnungen und Strafe im Diesseits und Jenseits bietet. Die jüngste und letzte der Glaubenslehren von dem Einen Gott,  die diese alle als Gesamtreligion umfasst , enthält detaillierte und ausführliche Anweisungen für ein gesundes Privat- und Gesellschaftsleben und die Befolgung dieser Gesundheitsratschläge gewährleistet das Wohlbefinden des Einzelnen als Individuum und als Mitglied der Gesellschaft. Unsere neue Serie namens Gesundheit und Wohlbefinden im Islam will die Anweisungen und Hinweise  des Islams für die Wahrung insbesondere der körperlichen Gesundheit des Menschen einer Betrachtung unterziehen.