Entdecken Sie Iran
Shiraz, die Stadt von Hafez, Saadi und ein literarisches Erbe
-
Shiraz, die Stadt von Hafez, Saadi und ein literarisches Erbe
ParsToday- Die günstige geografische Lage der Stadt und ihre fruchtbare Umgebung ermöglichen seit Jahrhunderten das Gedeihen üppiger grüner Gärten und Obstgärten.
Shiraz ist nicht nur eine der ältesten Städte Irans, sondern auch dessen kulturelle Hauptstadt. Ihre historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten machen die Stadt seit Jahrhunderten zu einem Zentrum der Literatur, Philosophie und Poesie.
Ein zentraler Bestandteil der Identität Shiraz' ist sein langjähriger Ruf als Stadt der Dichter. Legendäre Persönlichkeiten wie Hafez, Saadi, Khwaju Kermani, Jahan Malek Khatun und Obayd-e Zakani haben die reiche poetische und literarische Geschichte der Stadt geprägt.

Hafez; Nachtigall von Shiraz
Hafez, geboren als Khwaja Shams-ud-Din Muhammad Hafez Shirazi im Jahr 1325, gilt weithin als der Nationaldichter Irans, dessen Verse seit Jahrhunderten Poesieliebhaber auf der ganzen Welt begeistern.
Hafez lernte den Heiligen Koran schon in jungen Jahren auswendig und erhielt daher den Titel „Hafez“. Er verbrachte sein Leben in Shiraz, wo er die Gasels verfasste, für die er berühmt ist.
Seine Verse dienen den Menschen als Inspiration, Orientierung und Ausdrucksquelle. Hafez Shirazis Einfluss reicht jedoch über den Iran hinaus. Seine Poesie hat weltweit eine hypnotische Wirkung.
Westliche Denker wie Goethe, Nietzsche und Emerson haben ihn als idealen Dichter gepriesen und Jahre damit verbracht, seine Werke zu lesen und daraus zu lernen.
Seine letzte Ruhestätte, das Hafezieh im Norden von Schiraz, ist ein lebendiges kulturelles Heiligtum.
Saadi; Stimme der Ethik von Shiraz
Abu Muhammad Musharraf al-Din Muslih Saadi wurde 1210 in Schiraz geboren und zählt zu den einflussreichsten Dichtern des mittelalterlichen Iran.
Bevor er nach Shiraz zurückkehrte, unternahm er ausgedehnte Reisen durch die islamische Welt, durch die er Kenntnisse über verschiedene Kulturen und philosophische Ideen erwarb.
Diese Erfahrungen spiegeln sich in seinen beiden Hauptwerken Bustan (Der Obstgarten) und Golestan (Der Garten) wider.
Bustan wurde 1257 verfasst und ist eine Sammlung ethischer Lehren in Versform. Das Werk behandelt Gerechtigkeit, Demut, Liebe und Zufriedenheit und verbindet Geschichtenerzählen mit moralischer Anleitung.
Golestan, das im folgenden Jahr fertiggestellt wurde, vermischt in acht Kapiteln Prosa und Poesie und befasst sich mit Regierungsführung, Ethik, den Tugenden des Schweigens usw.
Saadis Betonung der universellen Menschenwürde fand auch in anderen Bereichen der Literatur Anklang. Seine berühmten Zeilen sind im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York eingraviert:
„Alle Menschen sind Glieder eines einzigen Körpers, da alle ursprünglich aus demselben Wesen entstanden sind.“
Diese Aussage spiegelt eine Vision menschlicher Solidarität wider, die auch heute noch hochaktuell ist.
Das Grab des Dichters Saadi, auch Saadieh genannt, befindet sich in einem ruhigen Garten in der Stadt Schiraz und ist eine wichtige kulturelle und literarische Stätte.
Jedes Jahr am 21. April begehen die Iraner den nationalen Gedenktag für Saadi und besuchen den Ort, um die Beiträge des Dichters zur persischen Literatur und Philosophie zu würdigen.
Jahan Malek Khatun; Dichterin von Shiraz
Jahan Malek Khatun, eine Prinzessin und Dichterin aus Shiraz im 14. Jahrhundert, ist ein seltenes Beispiel für eine Frau, von der ein vollständiges poetisches Werk aus dem Mittelalter erhalten geblieben ist.
Sie wurde um 1325 geboren, war die Tochter von Masud Schah, dem damaligen König von Schiraz, und wurde nach dem Mord an ihrem Vater im Jahr 1342 selbst zur Witwe.
Das von politischen Turbulenzen und persönlichen Verlusten geprägte Leben der Prinzessin spiegelt sich in der emotionalen Tiefe und Komplexität ihrer Gedichte wider.
Ihre Gedichtsammlung enthält Ghaselen, Rubaiyat (Vierzeiler), Lobgedichte und mehrere Prosafragmente, darunter Elegien für ihre Tochter.
Ihre Gedichte behandeln Themen wie Liebe, Trauer und Lobpreis.
Khwaju Kermani; eine Brücke zwischen den Epochen
Der Dichter Khwaju Kermani verbrachte seine späteren Jahre im 14. Jahrhundert in Shiraz, nachdem er zuvor in den Provinzen Isfahan und Kerman gelebt hatte.
Er ist für seine emotional reichhaltige und spirituell geprägte Poesie bekannt, in der er häufig Themen wie Liebe, Sehnsucht und göttliche Schönheit behandelt.
Insgesamt verfasste er fast 44.000 Verse. Zu seinen Hauptwerken zählen „Homay o Homayun”, „Gol o Nowruz”, „Ṣanayeʿ al-kamal”, „Badayeʿ al-jamal” und „Rowzat-ulanwar”.
Khwaju nimmt in der persischen Literatur eine Übergangsposition ein und verbindet den ethischen Fokus Saadis mit der mystischen Lyrik Hafez' .
Er lebte zur selben Zeit wie Hafez und pflegte eine enge Beziehung zu ihm.
Obayd-e Zakani; Satiriker von Shiraz
Eine weitere prominente literarische Persönlichkeit aus Schiraz ist Obayd-e Zakani, der vor allem für seine satirische und oft politisch kritische Poesie bekannt ist.
Obwohl sein Werk nicht so bekannt ist wie das von Saadi oder Hafez, veranschaulicht es die vielfältige literarische Kultur Shiraz’, in der lyrische, mystische und satirische Stimmen nebeneinander existieren.
In seinen Gedichten thematisiert Zakani soziale Normen, Heuchelei und die Unzulänglichkeiten der Mächtigen. Sie unterstreichen Shiraz' intellektuelle Auseinandersetzung mit den Themen seiner Zeit.