Warum vertrauen die Wähler im Westen der Demokratie nicht mehr?
-
Warum vertrauen die Wähler im Westen der Demokratie nicht mehr?
ParsToday - Laut dem Meinungs- und Marktforschungsunternehmen Ipsos sind Frustration über die Wahlpolitik und Sorgen um die Zukunft die vorherrschenden Angaben der Wähler in 9 Ländern über die Demokratie.
Politico schrieb kürzlich: Wähler in der gesamten westlichen Welt sind besorgt über die Bedrohungen der Demokratie und befürchten, dass extremistische Parteien, Falschnachrichten und Korruption den Wahlprozess untergraben werden. Laut ParsToday befragte Ipsos zwischen dem 12. und 29. September 2025 mehr als 9.800 Wähler in Großbritannien, Frankreich, den USA, Spanien, Italien, Schweden, Kroatien, den Niederlanden und Polen. Die Ergebnisse zeigten, dass durchschnittlich 45 Prozent der Befragten in diesen 9 Ländern mit der Funktionsweise der Demokratie unzufrieden waren.
Wähler, die sich dem extremen politischen Spektrum zugehörig fühlten – entweder links oder rechts –, glaubten eher als andere, dass die Demokratie gescheitert sei.
In Frankreich und den Niederlanden ist die Zufriedenheit im vergangenen Jahr aufgrund politischer Krisen gesunken. Die französische Regierung ist im Zuge der Haushaltskrise mehrmals zusammengebrochen, und die niederländische Koalition zerbrach Anfang des Jahres, was zu Neuwahlen im Oktober führte.
In keinem der 9 befragten Länder glaubte eine Mehrheit der Wähler, dass ihre Regierung ihre Ansichten gut vertritt. Am unzufriedensten waren die Wähler in Kroatien und Großbritannien; nur 23 Prozent gaben in beiden Ländern an, dass ihre Regierung sie effektiv vertritt.
In den Vereinigten Staaten waren 61 Prozent der befragten Wähler der Ansicht, dass sich der Zustand der Demokratie seit 2020 verschlechtert habe.
Die befragten Wähler in Frankreich (86 Prozent) und in Spanien (80 Prozent) äußerten ihre größte Sorge um die Zukunft ihrer demokratischen Systeme in den nächsten 5 Jahren. Als größte Bedrohungen für die Demokratie nannten die Befragten die Verbreitung von Desinformation, Korruption, mangelnde Rechenschaftspflicht von Politikern und den Aufstieg extremistischer Politik.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden inmitten wachsender Besorgnis über die Bedrohung der Demokratie im Westen bekannt gegeben. Ein kürzlich veröffentlichter G20-Bericht legt nahe, dass die globale Vermögensungleichheit die Unterstützung für extremistische Parteien befeuere, die politische Debatte untergrabe und den Weg für den Autoritarismus ebne.
Die Europäische Kommission hat diese Woche Pläne zur Stärkung der Demokratie in den 27 EU-Mitgliedstaaten vorgestellt.