Das Leben meistern mit Hilfe des Korans (7 - erstaunliches Untersuchungsergebnis)
Wie Studien an Patienten, die Besorgnisse plagen oder die sich einer Operation unterzogen haben, zeigen, hat das Hören des Korans eine positive Wirkung auf ihre Seele, was auch der körperlichen Befindlichkeit zugute kommt. Die wohlklingende Anordnung der Wörter im Koran und seine Satzmelodie sprechen die Gefühle des Menschen an und sein schöner Klang fasziniert auch Zuhörer, die der Arabischen Sprache nicht mächtig sind.
Psychologen sind der Meinung, dass es erheblich zur Verminderung von Besorgnis und Stress beiträgt, wenn bestimmte Bedingungen hergestellt werden. Als Mittel zur Beseitigung von Stress schlagen sie die Musik vor. Stellen wir uns vor: Wir sitzen in einem Zimmer bei gemütlicher Beleuchtung in einem bequemen Sessel. Neben uns ist ein kleiner Springbrunnen an und plätschert und wir hören eine sanfte schöne Musik spielen. Das sind die Bedingungen die heute für eine Musiktherapie hergestellt werden sollen. Ein angemessene Musik bringt die emotionalen Erregungen von Menschen, die unter Stress und Depressionen leiden unter Kontrolle. Sie wirkt beruhigend.

Jede Musik hat ihre Wirkung und löst besondere starke Gefühle in uns aus. Die eine Musik tut uns emotional gut und eine andere wirkt aufpeitschend und tötet Gefühle ab. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass 75 Prozent der Menschen sich Musik anhören um Stress zu mindern und 80 Prozent von ihnen der Überzeugung sind, dass dies tatsächlich hilft. Geräusche,Töne und Musik wirken sich effektiv auf die Herzschläge aus. Das Herz stellt sich auf das, was es hört ein und schlägt entsprechend langsamer oder schneller.
Es ist eine wichtige Fertigkeit, die Musik zu finden, die uns am meisten wohltut.
Die Gesundheit der Seele ist ein Thema, von dem laufend im Koran die Rede ist. Sicherheit und Ruhe führen laut dem Koran zur Gesundheit von Geist und Seele. Wie Studien an Patienten, die Besorgnisse plagen oder die sich einer Operation unterzogen haben, zeigen, hat das Hören des Korans eine positive Wirkung auf ihre Seele, was auch der körperlichen Befindlichkeit zugute kommt. Die wohlklingende Anordnung der Wörter im Koran und seine Satzmelodie sprechen die Gefühle des Menschen an und sein schöner Klang fasziniert auch Zuhörer, die der Arabischen Sprache nicht mächtig sind.
Dr. Ahmad Qasi stützt sich auf seine Untersuchungen über den Wundercharakter des Korans, wenn er von der wohltuenden Wirkung der Koranrezitation auf seelisch gestörte Patienten spricht . Er fasst das Ergebnis seiner Untersuchungen mit folgendem Vers aus dem Koran (Vers 82 der Sure 17) zusammen:
(وَنُنَزِّلُ مِنَ الْقُرْآنِ مَا هُوَ شِفَاء وَرَحْمَةٌ )
"Und Wir offenbaren vom Koran, was für die Gläubigen Heilung und Barmherzigkeit ist;..."
Über seine Untersuchungen sagt Dr. Qasi: Wir stellten zwei Gruppen von Personen mit psychischen Leiden zusammen - eine aus Muslimen und eine aus Nicht-Muslimen. Als erstes haben wir bei der Gruppe aus Muslimen den körperlichen und seelischen Zustand untersucht und sie dann in ein stilles Zimmer geschickt, in denen ihnen alle Mittel zur Verfügung standen, mit denen sie seelisch ins Lot kommen konnten. Danach haben wir sie erneut auf ihre seelische und körperliche Befindlichkeit untersucht, die Ergebnisse mit den vorherigen Daten verglichen und festgestellt, dass sich nichts an ihrer nervlichen Konstitution geändert hatte. Darauf schickten wir sie in ein Zimmer, in dem der Koran rezitiert und ihnen der Wundercharakter der Verse spürbar gemacht wurde. Dabei zeigten unsere Messgeräte, dass die nervliche Belastung bei diesen Kranken nachgelassen hatte. Einige meiner Mitarbeiter meinten, dass der Grund die arabische Sprache sei , die eine besondere Ausdruckskraft besitzt. Darum haben wir dieselben Versuchspersonen in ein weiteres Zimmer gebracht, wo die besten arabischen Werke aus Poesie und Prosa vorgetragen wurden. Doch zeigten die Messgeräte diesmal keine Besserung des seelischen Zustandes der Patienten. In dieser Phase waren einige der Meinung, dass die Koranrezitation deshalb eine positive Wirkung auf die seelische Lage der Versuchspersonen hatte, weil diese Muslim und mit der Bedeutung und den Feinheiten der Koranverse vertraut sind."
Dr. Qasi fährt fort: "Also dachten wir, dass wir auch die Wirkung des Koranklanges auf jemanden messen müssen, der den Koran und die arabische Sprache nicht kennt. Deshalb führten wir eine Gruppe von psychisch Kranken, die keine Muslime waren, nach Untersuchung ihres körperlichen Befindens erst wieder in das stille Zimmer, in denen wir für sie alle Mittel zur Beruhigung zur Verfügung gestellt hatten. Aber es wurde wieder keine Veränderung beobachtet. Dieselben Patienten wurden in ein Zimmer gebracht, in dem der Heilige Koran mit schöner Stimme rezitiert wurde. Schon bald zeigten die Messgeräte, dass die seelische Störung um 50 Prozent abgenommen hatte. Das war ein sehr guter Prozentsatz. Bei den Muslimen hatte er bei der Rezitation aus dem Koran bis zu 97 Prozent betragen.

Die mystischen Klänge des Korans besitzen in der Tat Anziehungskraft und sind schön. Das Wort Gottes ist so stark und wirkt sich so positiv auf Geist und Körper aus, dass der Mensch beim Zuhören ein Gefühl der Erleichterung, der Frische und der Befreiung von den Fesseln der Materie verspürt. Seine Ängste und Sorgen verfliegen und Ruhe kehrt in sein Herz ein.
Die Wörter und Sätze im Koran sind auf eine Weise angeordnet und aufeinander abgestimmt, dass sein Text fließend und harmonisch wird. Die aufeinanderfolgenden Wörter treten in Einklang miteinander. Die Verse des Korans haben einen neuen Stil in die arabische Sprache eingebracht, eine neue Art zu schreiben. Einige Schriftsteller und Rhetoriker stufen den Koran über der Dichtung ein. Sie sagen, das nichts so schön und einmalig ist wie das Wort Gottes. Der Koran besitzt also nicht nur hinsichtlich seines Inhaltes einen Wundercharakter, sondern auch seine Sprache erreicht diese Stufe, denn die Faszination und Harmonie der Wörter und Sätze gehen über das menschliche Können hinaus.
Wenn der Koranrezitator aus dem Heiligen Buch vorträgt, wird die Seele von seinem schönen Klang berührt. Du findest in ihm Elemente der Dichtung wie Reimprosa und Reime aber er ist keine Dichtung, denn Dichtung entspringt der Phantasie und gibt Gefühlserregungen wieder und daher neigt sie zur Übertreibung. Aber der Koran baut bei gleichzeitiger Anmut und Anziehungskraft vollständig auf der Logik auf. Er enthält die besten Regeln fürs Leben.
Berühmt ist die Rezitation der Sure Schams (Sure 91) durch den ägyptischen Koranrezitator Abdul Basit:
"Bei der Sonne und ihrer Morgenhelle und dem Mond, wenn er ihr folgt, und dem Tag, wenn er sie erscheinen lässt, und der Nacht, wenn sie sie überdeckt, und dem Himmel und Dem, Der ihn aufgebaut hat, und der Erde und Dem, Der sie ausgebreitet hat, und einer (jeden) Seele und Dem, Der sie zurechtgeformt hat und ihr dann ihr die Erkenntnis von Sittenlosigkeit und Gottesfurcht eingegeben hat! Wohl ergehen wird es ja jemandem, der sie läutert, und enttäuscht sein wird ja, wer sie verkümmern lässt. Die Ṯamūd erklärten in ihrer Auflehnung (die Botschaft) für Lüge, als der Unseligste von ihnen sich erhob. Allahs Gesandter sagte zu ihnen: „(Achtet auf) Allahs Kamelstute und ihre Trinkzeit.“ Sie aber bezichtigten ihn der Lüge, und so schnitten sie ihr die Sehnen durch. Da schmetterte ihr Herr sie für ihre Sünde nieder, und so ebnete Er über ihnen die Erde ein. Und Er (Allah) fürchtet nicht die Folge davon."
...
Der schöne Klang des Korans und sein eindrucksvoller Stil zogen die Götzendiener in Mekka zur Zeit des Propheten an. Einige der Prophetengegner lauschten heimlich seiner Rezitation. Walid Ibn Mughira, war einer der großen Poeten der Araber. Er hat gesagt: "Ich habe Mohammad etwas sagen hören, was nicht das Wort eines Menschen und nicht das Wort eines Dschinn ist. Dieses Wort besitzt Süße, Schönheit und Frische. Seine Krone ist fruchtbar und sein Stamm ist eine sprudelnde Quelle. Er übertrifft alles und nichts übertrifft ihn."
Wir sollten uns gleich jetzt diese Fertigkeit aneignen, die einen Wandel hervorruft und Ruhe spendet, denn Gott spricht im Vers 57 der Sure 10 (Yunus):
"O ihr Menschen, zu euch ist nunmehr eine Ermahnung von eurem Herrn gekommen und eine Heilung für das, was in den Brüsten ist, eine Rechtleitung und Barmherzigkeit für die Gläubigen."