Das Besondere an der Revolution im Iran - (3) -zum Beispiel ihre Musik
Wenn in einem Land eine große Wandlung eintritt wirkt sich dies auch auf die Kunst aus, zum Beispiel auf die Musik. Während des Revolutionssieges haben die revolutionären Lieder eine wichtige Rolle gespielt. Sie sind der Bevölkerung gut in Erinnerung geblieben.

In der Islamischen Republik versteht man unter Surud Enqelabi - alle Revolutionslieder die auf dem Höhepunkt der Revolution, während des Sieges und nach dem Sieg zur Unterstützung der Revolution und in Ablehnung der Unterdrückung komponiert und gesungen wurden. Vor dem Revolutionssieg wurden diese Lieder von Amateuren in versteckten Studios aufgenommen und die Tonkasetten heimlich unter der Bevölkerung verteilt . Seit Jahren wird diese Musik heute noch zum Siegesjubiläum der Revolution in ihrer Originalfassung ausgestrahlt oder erneut aufgeführt, so auch von Schülern auf ihren Festen anlässlich des Jahrestages des Revolutionssieges.
Die Musik war in der Zeit vor der Revolution wie vieles andere auf Abwege geraten. Sie tendierte zur Dekadenz und selbst die besinnliche traditionelle Musik hatte abgebaut. Nach dem Sieg der Islamischen Revolution im Februar 1979 konnte die iranische Musik sich jedoch aus diesem Zustand befreien und eine wichtige Rolle bei gesellschaftlichen und politischen Anlässen übernehmen.
Der revolutionäre Interpret Mohammad Golriz sagt: " Zu den wichtigen Säulen und Geheimnissen des Sieges der Islamischen Revolution, die durch den Willen des Volkes Wirklichkeit wurde, zählt die Einmütigkeit und Einheit zwischen allen Bürgern. Diese Einmütigkeit und die gemeinsam skandierten Parolen sowie das gleiche Ziel - nämlich der Sturz des Abgott-Regimes - machten es möglich, dass wir Zeuge des Sieges der Islamischen Revolution wurden."

Golriz sagt weiter: "Es haben natürlich mehrere Faktoren zu diesem Zusammenhalt unter den Bürgern geführt. Aufgrund langjähriger Erfahrungen im Bereich der Musik kann ich sagen, dass einer dieser Faktoren in der Komposition von Revolutionsliedern bestanden hat. Die Revolutionsmusik hat die Bevölkerung angespornt, nach den hohen Zielen der Islamischen Revolution zu streben. Natürlich haben die Musiker inspiriert von den revolutionären Parolen der iranischen Bevölkerung diese rhythmischen Lieder komponiert."
In der Tat ist die echte iranische Musik immer auf der Seite des Volkes gewesen und hat auf die Kultur der Gesellschaft geachtet. So blieb es auch nach dem Sieg der Revolution. Dichter und Musiker trugen mit ihren Werken zur Entfaltung des revolutionären Geistes unter der Bevölkerung bei.

Piruz Ardschmand, ein Komponist und Musikexperte ist der Ansicht, dass die Islamische Revolution die iranische Musik vor dem Verfall gerettet hat. Er sagt, zur Schahzeit habe man im Iran immer mehr zur westlichen Pop-Musik oder trivialen Unterhaltungsmusik tendiert so dass die Freunde und Interpreten der traditionellen iranischen Musik fürchteten, dass diese völlig untergehen werde. Ardschmand betrachtet die revolutionäre Musik, die in den ersten Jahren nach der Revolution komponiert wurde, als den zweiten einschneidenden Wandel in der iranischen Musikgeschichte nach Beginn der Islamischen Ära. Der erste Wandel erfolgte während der Konstitutionellen Revolution (Anfang 20. Jahrhundert). Piruz Ardschmand betrachtete es als wichtige Errungenschaft der Revolution, dass die Musik wieder zu ihrem rein iranischen Charakter gelangt ist und selber würdige und beachtliche Werke hervorbringt.
Besonders die ersten revolutionären Lieder enthalten Parolen der Revolution. Ihre Texter wurden von revolutionären Eifer in dieser Zeit mitgerissen. Einige Verfasser von Revolutionsliedern haben aber auch Texte bei bekannten iranischen Dichtern entliehen. Auch ihre Lieder sind unvergesslich geblieben.
Hesameddin Seraj , ein Interpret traditioneller Musik, sagt über die Musik zur Revolutionszeit: "Die revolutionäre Musik vor und die nach dem Sieg gehören zusammen. Es sind sehr kraftvolle Werke entstanden. Ich glaube nicht, dass dies noch einmal in dieser Form in der iranischen Musikgeschichte vorgekommen ist." Für Hesameddin Seraj zählen Lieder wie "Ihr Märtyrer Gottes, wo seid ihr? " und "Iran, o Haus der Hoffnung!" zu den erfolgreichsten revolutionären Werken, die bei "Chavosh" erschienen sind. Die zahlreichen revolutionären und epischen Lieder, die diese Stiftung für die traditionelle iranische Musik herausgegeben hat, sind nach Ansicht von Seraj große Erfolge und das lag mit seinen Worten an der revolutionären Situation, d.h. an dieser Atmosphäre, die Heorisches verlangte , so dass die Liedertexter Heroisches dichteten, der Komponist mit Leib und Seele komponierte und der Interpret aus tiefster Überzeugung den Text vortrug.

Seraj und viele Musikforscher sagen, dass die Islamische Revolution automatisch, direkt und indirekt, die Werke der Liedertexter in jener aufregenden Zeit beeinflusst hat. Das zu einem gemeinsamen Werk verflochtene Wirken von Dichter, Komponist und Interpret gibt die einmalige Atmosphäre jener Tage wieder.
Sicherlich machen diese Revolutionslieder gerade mit ihrem Inhalt auf sich aufmerksam. Schwerpunkte ihrer Texte waren die Ehrung des Revolutionsführers, die Verheißung einer besseren Zukunft, der Kampf gegen die Diktatur, die Ablehnung der Fremdherrschaft, die Liebe zum Volk, der Aufruf zur Standhaftigkeit, der Kampf gegen die Aristokratie, die Beschreibung der Grausamkeit des Feindes, die Einheit und Einmütigkeit und die Ablehnung von Konzessionen an den Feind, der Geist der Opferbereitschaft, der Märtyrertod und die Souveränität Gottes.
Von einigen Revolutionsliedern weiß man nicht genau wer sie gedichtet oder komponiert hat . Aber sie existieren weiter. Einige dieser Lieder waren trotz eventueller Mängel, einfach ein Ansporn für die Bevölkerung.
Die meisten Revolutionslieder haben tatsächlich eine wichtige Rolle bei dem Kampf des Volkes gespielt,weil sie die religiösen Gefühle zur Sprache brachten und an Aschura - den Kampf von Imam Hussein - sowie an Gerechtigkeit und Freiheit erinnerten und mit dem Kampf einhergingen. In diesen Liedern ging es um die Liebe zur Gerechtigkeit und um die Statthalterschaft Gottes auf Erden und sie knüpften an die Menschen veredelnden Lehre des Islams an.
Die meisten Lieder zu Beginn der Revolution enthalten angesichts der politische Stimmung und der herrschenden Aufregung klare Botschaften und Proklamationen, die von einem kräftigen Rhythmus untermauert werden.
Die traditionelle iranische Musik gab in den letzten Monaten vor dem Sieg der Revolution dem revolutionären Zorn des Volkes Ausdruck und ihr wurde dank des Mitwirkens von ausgezeichneten Interpreten wie dem verstorbenen Mohammad Resa Lotfi und Parwiz Meschkatian ein neuer Geist eingehaucht. Mit der Komposition von Liedern wie "Allah Allah du bist die Zuflucht für die Schwachen, o Allah, " und "Herzlicher Glückwunsch Frühling! - oder "an die im Blut schlummernden Märtyrer, die Märtyrer die auf ihr Leben verzichtet haben", " Erhebt euch ihr Märtyrer auf dem Weg Gottes, die ihr das Leben für die Wiederbelebung des Rechtes geopfert habt", wurde schon einige Monate vor dem Sieg begonnen und sie wurden noch Jahre nach der Revolution gehört und werden zum jährlichen Siegesjubiläum wieder ausgestrahlt.
Lieder wie "Der Duft von Lilien und Yasmin ist zu verspüren", Öffne die Augen, o Bruder", "Das Wetter ist schön geworden und die Blumen haben sich aus der Erde erhoben" und weitere Hymnen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Gestaltung der Musik nach dem Revolutionssieg gehabt.
Mit dem Sieg der Islamischen Revolution im Jahre 1379 entstand eine neue Strömung in Dichtung und Musik. Die wichtigste Wirkung der Revolution in diesem Bereich war die Wirkung auf den Inhalt. Die revolutionäre Musik und Dichtung betrat einen neuen Bereich, nachdem das irakische Saddam-Regime der Islamischen Republik Iran einen langen Krieg aufgezwungen hatte. Auch wenn vielleicht die ersten Lieder dieser Art übereilt waren, so verschaffte sich auch diese Gattung von Liedern einen ansehnlichen Platz in der iranischen Musik. Die Musik der Islamischen Revolution hat also vor dem Sieg und danach sowie während des 8-jährigen Verteidigungskrieges eine rege Weiterentwicklung erfahren. Diese fruchtbare Wirkung der Revolution ist bis heute in der iranischen Musik zu spüren und dieser Einfluss wird auch in den kommenden Jahren spürbar bleiben.