Pars Today

German
  • Startseite
  • Radio
  • Albanian shqip
  • Armenian Հայերեն
  • Assyrian ܐܬܘܪ̈ܝܐ
  • Azeri Azəri
  • Bangla বাংলা
  • Chinese 中文
  • Dari دری
  • English English
  • French français
  • German Deutsch
  • Hausa Hausa
  • Hebrew עברית
  • Hindi हिन्दी
  • Indonesian Bahasa Indonesia
  • Italian Italiano
  • Japanese 日本語
  • Kazakh қазақ тілі
  • Kiswahili Kiswahili
  • Pashto پښتو
  • Persian فارسی
  • Russian Русский
  • Spanish Español
  • Tajik Тоҷик
  • Taleshi Tolışə
  • Turkish Türkçe
  • Turkmen Türkmen
  • Uzbek узбек
  • Programme
  • Beiträge
    • Politik
    • Islam
    • Kultur
  • Podcasts
  • In Richtung Licht
  • Frequenzen
  • Programmablauf
  • Archiv
  • Alte Webseite
  • Archiv
  • iPhone
  • herunterladen
  • Programmablauf
  • Frequenzen

Internationale Feuchtgebiete im Iran

Oct 30, 2018 09:41 CET
Weitere Programme
  • Mit uns durch Iran
    Mit uns durch Iran
  • Frohe Kunde im Koran
    Frohe Kunde im Koran
  • Reyhane - daheim und in der Gesellschaft
    Reyhane - daheim und in der Gesellschaft
  • Farsi (Persisch) für Interessenten
    Farsi (Persisch) für Interessenten
  • In Richtung Licht
    In Richtung Licht
  • Wir und unsere Hörer
    Wir und unsere Hörer
  • Spirituell gesund
    Spirituell gesund

  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (25 - Resümee )  
    Dies ist nun der letzte Teil unserer Sendereihe, in der wie die internationalen Feuchtgebiete Irans vorgestellt haben.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (24 – Talab-e Choghakhor)   
    Von den vielen Feuchtgebieten im Iran ist das Talab-e Choghakhor in die Ramsar-Konvention aufgenommen worden, weil es von internationaler Bedeutung ist. Dieses Feuchtgebiet weist nämlich eine große Vielfalt in seiner Fauna und Flora auf. Es  besitzt ein gutes  Potential für Naturtourismus. Wir machen sie heute mit ihm vertraut.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (23 - Talab-e Schurgol, Yadegarlu und Dorgeh Sangi)
    Wir sind in der Provinz West-Aserbaidschan verblieben. Letztes Mal haben wir dort das Kani Barazan-Talab besucht. Heute sind wir am Rande von drei weiteren zusammengehörenden Feuchtgebieten in dieser Provinz im Nordwesten Irans.
  • Internationales Feuchtgebiet (22- Talab-e Kani Barazan)  
    Das Kani-Barazan wurde als 24. Feuchtgebiet in die Liste der Ramsar-Konvention aufgenommen. Es ist das zweite internationale Feuchtgebiet von Mahabad im Nordwesten Irans.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (21 - Talab-e Neyriz und Talab-e Kamjan)
    In diesem Beitrag erfahren sie mehr über zwei Binnen- Feuchtgebiete im Süden des Landes.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (20 - Talab-e Shidvar)
    Die Shidvar-Insel ist unbewohnt . Es ist auf dieser Insel im Persischen Golf unerträglich heiß. Aber Shidvar ist ein geeigneter Ort für wissenschaftliche Forschung über Vögel, Meeresschildkröten und andere Lebewesen und insbesondere über die Korallen-Ökosysteme.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (19-Miankaleh-Halbinsel und Gorgan-Bucht) 
    Wir sind wieder hoch im Norden des Landes und zwar in dem Feuchtgebiet Miankaleh, das wir ihnen heute vorstellen wollen.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (18 - Talab-e Schadegan)
    Das Talab-e Schadegan ist einer der Anziehungspunkte im Südwesten Irans und weist eine interessante Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten auf. Begleiten Sie uns heute auf unseren Abstecher in dieses Feuchtgebiet.                  
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (17-Parischan-See und Dascht-e Arjan) 
    In diesem Teil unserer Sendereihe machen wir Sie erneut mit einem Feuchtgebiet im Süden des Landes vertraut. Es liegt im Naturschutzgebiet Arjan wa Parischan.
  • Internationale Feuchtgebiete im Iran (16 - der Urmia-See)
    Urmia –See: Wahrscheinlich haben sie den Namen dieses iranischen Feuchtgebietes schon einmal gehört.
mehr
Pars Today

© 2025 PARS TODAY. All Rights Reserved.

Nachrichten
    Welt
    Westasien
    Iran
    Religion
    Parspedia
    Desinformation
Mediathek
    Sendereihen
    Verschiedenes
Pars Today
    Über uns
    Kontakt
    RSS