Nov 20, 2018 07:58 CET

Wir haben ihnen bereits ein Feuchtgebiet in Gilan vorgestellt. Sie erfahren heute über ein weiteres solches Gebiet in dieser nordiranischen Provinz. Es ist das Talab-e Bandar Anzali. Bandar Anzali ist der wichtigste Wirtschafts- und Handelshafen an der Südküste des Kaspischen Meeres.

Lage des Talab-e Bandar Anzali

Das Talab-e Bandar Anzali liegt genauer gesagt im Südwesten des Kaspischen Meeres. Diese Lagune neben dem Hafen Bandar Anzali wird aufgeteilt in einen östlichen, westlichen und zentralen Teil und drei weitere Abschnitte, die sich  Sarchankal,  Solkeh und Siah Keschim nennen.  

                     

der Hafen Bandar Anzali 

 

Die Lagune Talab-e Bandar Anzali  gilt als eines der schönsten Feuchtgebiete der Welt. Sie hat eine größere Zahl von Inseln. Die wichtigste davon ist Mianposchteh. Das Talab-e Anzali ist sowohl ökologisch als auch für den Tourismus und die Wirtschaft von Bedeutung.  Es bietet mit seinen Schilffeldern an den Ufern, den Wasserrosen, den Möwenschwärmen und weißen Schwänen einen schönen Anblick. Dieses Gebiet ist ein beliebtes Reiseziel. 

               

Blick auf das Feuchtgebiet Bandar Anzali 

In diesem Feuchtgebiet leben verschiedene Arten von Wassertieren und Vögeln.  Am südlichen Rand liegt ein schönes Dorf, das schon mehrere Jahrhunderte alt ist und  Abkenar heißt. Die meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Früchte und Gemüse  sowie Meeresfrüchte der Region werden bis heute von den Bauern und Fischern in diesem Dorf geliefert.  Das Dorf liegt in Wahrheit auf einer Art Halbinsel. An diese Halbinsel grenzen die Legune ,der Fluss Gischeh Sia (die schwarze Braut), das Talab-e Hend Chaleh und Talab-e- Esfand sar (Mahruze).  Im Süden liegt der historische Ort Gaskarat und die  Transitstraße Punel-Anzali-Astara.

Das Talab-e Anzali ,welches sich aus einer Summe von natürlichen Süßwasser-Feuchtgebieten zusammensetzt, bezieht aus einem 380 000 Hektar großen Gebiet von verschiedenen Flüssen Wasser, wie aus dem Pasikhan, Hend Chaleh und dem Siah Darwischan.  Seine Fläche beträgt 15000 Hektar und es liegt 23 m unter dem Meeresspiegel der freien Gewässer.  Es ist ein Laichgebiet  für Fische und Winterbleibe und oder Nistplatz für  eine große Zahl von Wasser- und Watvögel.  Hier wächst viel Schilf und gedeihen viele andere Pflanzen.

Vögel und Lotusblumen 

 

11 Hauptflüsse und 30 Nebenflüsse münden, nach der Bewässerung von Äckern und Reisfeldern,  in das Talab-e Anzali. Dieses Feuchtgebiet erreicht eine Tiefe von maximal 5,2 m. Die Tiefe kann  jedoch je nach Schwankung des Meeresspiegels des Kaspischen Meeres variieren. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 16 Grad Celcius  und schwankt im Winter zwischen 2 und 11 Grad. Die größte Niederschlagsmenge ist im Winter zu verzeichnen. Die durchschnittliche Regenmenge im Jahr liegt zwischen 1500 und 2000 mm. Die relative Feuchtigkeit am Talab-e Anzali beläuft sich auf 80 bis 85 Prozent. Im Sommer ist es in diesem Gebiet warm und feucht, und die Winter sind gemäßigt.

Das Talab-e Anzali gehört zu den niedrigen Feuchtgebieten mit Süßwasser und bis auf eine schmale Stelle wird es vom Kaspischen Meer durch einen Sandstreifen mit einer Breite von circa einem  Kilometer getrennt. Manchmal erreicht das Schilfrohr in diesem Talab eine Höhe von 6 Metern.  1984 haben die iranische Forschungs-und Industriebehörde und die Landwirtschaftsbehörde aus den Philippinen Großen Algenfarn eingeführt und in der Gegend für die Gewinnung von  natürlichem Dünger für die Reisfelder in Gilan und Vieh- und Geflügelfutter ausgesetzt. Diese Algen haben auf diese Weise auch Zugang zum Talab-e Anzali gefunden.

 

 

Verbreitung des Großen Algenfarns im Talab-e Anzali

                       

Schilfrohr -  Phragmites australis – bildet die am meisten verbreitete Pflanze in der Vegetationsdecke des Talab-e Anzali.  Es wächst am Rande des Talabs neben Rohrkolben,  Igel- und Zwerg-Rohrkolben,  Ampfer-Knöterich, Teichlinsen, Froschlöffelgewächse, Wasserminze,  Krauses Laichkraut, Schwanenblume, Lotusblumen und Acker-Schachtelhalm. Zu den schwimmenden Pflanzen des Feuchtgebietes  Bandar Anzali  zählen:  eine fleischfressende Pflanze namens Pascheh-Gir (Mückenfänger), der Gemeine Schwimmfarn,  Hydrocharis (eine Gattung der Froschbissgewächse) ,  mehrere Arten von Wasserlinsen, darunter die dreifurchige Wasserlinse und eine wurzelreiche Art (adasak por rischeh),  Wassernuss, der Gewöhnliche Wassernabel, Wasserknöterich und Laichkräuter. Versunkene Pflanzen in diesem Feuchtgebiet sind u.a. das Ährige Tausendblatt,  Hornblatt und das Krause Laichkraut.         

Blütenboden mit Nüssen einer Sumpfblume im Talab-e Anzali

Das Talab-e Bandar Anzali eignet sich als Lebensraum und als Winterbleibe und Nistplatz für Wasservögel. Hier ziehen Vögel wie Kormorane und Seeadler ihre Küken groß. Jedes Jahr finden sich in diesem Feuchtgebiet eine große Zahl von Schwänen, Gänsen, Enten, Lappentauchern, Reihern und Gewöhnliche Blässhühner ein und verbringen in verschiedenen Teilen dieses Feuchtgebietes den Winter.

 

 Küken der seltenen  Moorente

Am  Talab-e Anzali hat man bislang 78 verschiedene Vogelarten festgestellt. 33 Arten sind Wasservögel und Zugvögel und 45 Arten  leben in der waldigen Umgebung. Die wichtigsten Fische in diesem Feuchtgebiet sind der Kaspische Weißfisch, der Hecht, der Zander, Karpfen, Welse, Mairenke, die  Schleie und die Zährte. Die Säugetiere in Umgebung des Talabs sind Wild- und Stachelschweine und Schakale.

 

Höckerschwan im Talab-e Anzali

Das Talab-e Anzali wurde 1976 von der Ramsar-Konvention als ein international bedeutendes Feuchtgebiet und von der Internationalen Organisation für Vogelschutz als wichtiger Lebensraum für Vögel anerkannt. Zu dem Talab-e Bandar Anzali gehören das Naturschutzgebiet Siah Keschim, das Wildtierschutzgebiet Solkeh und das Jagdschutzgebiet Sarchankal. Die Umweltschutzbehörde hat einen ständigen Wachposten in diesem Feuchtgebiet eingerichtet und führt Patrouillen auf dem Wasser durch. Jedes Jahr erfolgt eine Zählung der Vogelpopulation.

                     

 

 

Umweltschutzstation Talab-e Anzali

Zum Schutz des international bedeutenden Feuchtgebietes Anzali arbeitet die Islamische Republik Iran mit internationalen Gremien zusammen, zum Beispiel mit der JICA -  der Japan International Cooperation Agency.

Besichtigung des Talab-e Anzali durch den hohen Stellvertreter von JICA zusammen mit Vertretern der Umweltschutzbehörde

Die Feuchtgebiete sind als Naturressource von großem Wert. Das Talab-e Anzali ist als erstes  für den Wildschutz und als Reservoir für  genetisches Material von Pflanzen und Tieren von Bedeutung. Auch wirtschaftlich ist dieses Feuchtgebiet von Nutzen. Die Ablagerungen in diesem Feuchtgebiet dienen als Düngemittel und die umliegenden Ackerflächen können aus dem Talab bewässert werden. Es wachsen Nutz- und Futterpflanzen in diesem Gebiet. Die Bevölkerung kann ihr Einkommen aus dem Fischfang und der Vogeljagd verbessern und außerdem durch den Fremdenverkehr etwas dazu verdienen. Für die Besucher stehen Boote und Transportmittel bereit.

Das Talab-e Anzali ist eines der größten und schönsten natürlichen Lebensräume für Tiere im Iran. Es ist jedes Jahr Gastgeber von zahlreichen Zugvögeln aus den nördlichen Nachbarländern. Wegen seiner geografischen Lage ist in diesem Gebiet die Luftfeuchtigkeit hoch. Das internationale Feuchgebiet Talab-e Anzahli ist ebenso Laichplatz für viele Fische insbesondere für den Kaspischen Weißfisch (Mahi Sefid).

Wer dieses Talab besucht, wird in der Nähe seiner Inseln die Lotusgewächse mit ihren riesigen Blättern und Blüten bewundern können. Diese Indischen Lotusblumen (Nelumbo nucifera)   blühen im Sommer und daher ist ab Ende Mai bis circa Ende August die beste Zeit für einen Besuch in Bandar Anzali und seinem Talab.  Übrigens werden diese Lotusblumen von der Bevölkerung nicht  - wie es richtig  wäre - Laleh Talabi genannt sondern Gol-e Nilufar, was Seerose bedeutet.

Lotusblume im Talab-e Anzali

.

In den Schilffeldern des Talab-e Anzali suchen im Winter jedes Jahr Tausende von Zugvögeln , die aus den kalten und vereisten Gebieten auf der nördlichen Halbkugel kommen, Schutz.

Was für die Vögel ein sicherer Ort ist, gilt für die Kunsthandwerker als  Quelle für Rohmaterial.  Die Einheimischen stellen nämlich  aus dem Schilfrohr  Körbe und anderer geflochtene Gegenstände her.

 

Touristen im Talab-e Anzali

.

Talab-e Anzali ist ein schöner Ausflugsort und viele Besucher erfreuen sich an einer Bootsfahrt.  Es gibt auch die Möglichkeit für Wasserski,  und für Hobby- und Profi-Fotografen viele schöne Motive.

 

Gallery